Privacy Information


With this information, the responsible body (“We”) named under Section 1 informs the user of the website (“You” or “User”) in accordance with Art. 13 of the General Data Protection Regulation (GDPR) about the collection and processing of personal data .

For the use of websites of other providers, which are referred to via links, for example, the data protection information there applies.

A General information

1 Responsible and data protection officer

1.1 Responsible for this website is: Robert Sahmel, Alter Stadtweg 11, info{at}cyber13sec.com

1.2 You can reach the data protection officer by e-mail at info{at}cyber13sec.com, or via the address in section 1.1. with the additional address "attention to the data protection officer". We are not to appoint a data protection officer.”

1.3 Our website is hosted at ALL-INKL.COM (www.all-inkl.com), i.e. technically made available on the web servers of this web host. The web host is a processor obligated by us according to Art. 28 DS-GVO.

2 rights of data subjects

If we collect personal data from you, you have the following rights as the “data subject”:

2.1 Right to Information

You can request information according to Art. 15 DS-GVO about your personal data that we process.

2.2 Right to Object

You have the right to object on the special grounds of Art. 21 Para. 1 DS-GVO. We will inform you about this separately from this information under "B".

2.3 Right to Rectification

If the information concerning you is not (or no longer) correct, you can request a correction in accordance with Art. 16 DS-GVO. If your data is incomplete, you can request a completion.

2.4 Right to erasure

You can request the deletion of your personal data under the conditions of Art. 17 DS-GVO.

2.5 Right to restriction of processing

In the cases of Art. 18 DS-GVO, you have the right to demand a restriction of the processing of your personal data ("blocking").

2.6 Right to Complain

If you believe that the processing of your personal data violates data protection law, according to Art. 77 Para. 1 DS-GVO the right to complain to a data protection supervisory authority of your choice.

2.7 Right to data portability

In the event that you have provided us with personal data in accordance with Art. 20 Para. 1 DS-GVO, you have the right to transfer data that we process automatically on the basis of your consent or in fulfillment of a contract to yourself or to third parties in a structured, common and machine-readable format. The collection of the data for the provision of the website and the storage of the log files (subsection 3.1 below) are absolutely necessary for the operation of the website. They are therefore not based on a consent pursuant to Art. 6 Para. 1 Letter a DS-GVO or on a contract pursuant to Art. 6 Para. 1 Letter b DS-GVO, but are pursuant to Art. 6 Para. 1 Letter f DS-GVO justified. The requirements of Art. 20 Para. 1 DS-GVO are therefore not met in this respect.

3 Procedure: Providing the website and creating log files

3.1 Which data is processed for which purpose?

Each time the content of the website is accessed, the web server of our web host, where our website is stored, temporarily collects and stores information (data) from the internet browser of the accessing computer or end device of the user. This data may allow the user to be identified and is therefore personal data.

3.1.1 The following data is collected and stored by our web host:

    IP address of the user,

    Date and time the website was accessed,

    the protocol, e.g. HTTP,

    the request method "Get" or "Post",

    Content of the request or specification of the retrieved file that was sent to the user,

    the access status (successful transmission, errors, etc.),

    the amount of data transferred in bytes,

    incoming and outgoing data traffic ("traffic"),

    a process identification number (“Process ID”),

    the time it takes for the web server to respond to the user's request,

    the website from which the user accessed it,

    the browser used by the user, the operating system, the interface, the language of the browser and the version of the browser software.

3.1.2 The temporary storage of this user data is necessary for the course of a website visit in order to enable delivery of the website. For this purpose, the IP address of the user must be saved for the duration of the session (i.e. the website visit).

3.1.3 Further storage of the IP address with the following data from the above list for this purpose takes place in log files (logs). This is done so that our web host can ensure the functionality of the website and the security of the information technology systems.

3.2 On what legal basis is this data processed? The data from Section 3.1 is collected and processed by our web host for the stated temporary storage purpose and also for further storage purposes in accordance with Art. 6 Para. 1 Letter f DS-GVO. The legitimate interest in data processing also lies in these purposes. This legitimate interest is the interest of our web host, but also our legitimate interest in a functioning website.

3.3 Are there other recipients of the aforementioned data in addition to the person responsible? As our processor, our web host has technical access to the data mentioned in 3.1.

3.4 How long is the data stored? The data from 3.1.1 will be deleted as soon as they are no longer required to achieve the purpose for which they were collected. When the website is provided, this is the case when the respective session has ended. The log files are retained for a maximum of 7 days, unless a security event requires longer retention.

3.5 Is there a provision obligation? You must provide our web host with the data from 3.1. Otherwise you will not be able to use our website technically and our web host cannot guarantee secure technical operation.

4 Procedure: Use of e-mail address and contact form

4.1 Which data is processed for which purpose?

Insofar as we provide you with an e-mail address and a contact form with input fields, this serves the purpose of enabling you to contact us. If you transmit personal data to us, we will store it and process it for the purpose of establishing contact.

4.2 On what legal basis is this data processed?

The data from Section 4.1 is processed on the basis of Art. 6 Para. 1 Letter f DS-GVO (legitimate interest of us as the responsible body). If your request is aimed at concluding a contract, then Art. 6 Para. 1 Letter b DS-GVO is an additional legal basis (initiation, conclusion and execution of a contract).

4.3 Are there other recipients of the aforementioned data in addition to the person responsible?

As our processor, our web host has technical access to the data mentioned in 4.1.

4.4 How long is the data stored?

The data from 4.1 will be deleted as soon as they are no longer required to achieve the purpose for which they were collected. This is the case for the personal data sent to us by e-mail or the contact form when the respective correspondence with the user has ended and the storage is not required for other reasons. The conversation is over when it can be inferred from the circumstances that the facts in question have been finally clarified.

4.5 Is there a provision obligation?

You are not obliged to provide us with data from 4.1. You don't have to communicate with us.

5 Cookies and Usage Tracking

5.1 Cookies are text files that are stored in the Internet browser or by the Internet browser on the user's computer system. If a user calls up a website, a cookie can be stored on the user's operating system. A cookie contains a characteristic character string that enables the user's browser to be uniquely identified when the website is called up again.

5.1.1 Technically necessary cookies are processed by us on the basis of Art. 6 Para. 1 Letter f DS-GVO (legitimate interest). Technically necessary cookies help to make a website usable by enabling basic functions such as the use of contact forms or access to secure areas of the website. A website cannot function properly without technically necessary cookies. Cookies that are only used on the basis of your consent in accordance with Art. 6 para. 1 letter a DS-GVO (e.g. preference cookies, statistical cookies, marketing cookies), we do not use.

5.1.2 Removal option: The user can prevent or restrict the installation of cookies by setting their browser accordingly. Cookies that have already been saved can also be deleted at any time. The settings for this depend on the respective browser. However, if the user prevents or restricts the installation of cookies, this may mean that not all functions of the website can be used to their full extent.

5.1.3 Technically necessary cookie "wbk_sid": If a login form or a contact form is set up on our website, this HTTP cookie is stored on the user's operating system. This cookie contains a long combination of numbers and letters ("ID"). The purpose of this cookie is that the user can be recognized as such and distinguished from abusive users (e.g. SPAM bots) when the sending of login data or contact information is called up. If the user closes the browser, the cookie is automatically deleted from the user's operating system. It is therefore only valid for the duration of the visit to our website (session cookie).

5.2 Usage tracking: Analysis programs and other techniques to evaluate usage behavior during your visit to our website (so-called "tracking") are not used.

6 Technical Measures

6.1 Our websites are provided with active SSL or TLS encryption for security reasons and to protect the transmission of confidential content, for example via inquiries that you send to us as the website operator. An encrypted connection can be recognized by the fact that the address line of the browser changes from "http://" to "https://" and a lock symbol can be seen in the browser line. As a result of this encryption, data that you transmit to us cannot be read by third parties.

6.2 If you contact us using an e-mail address provided on our website, the transport of the e-mail content to us is not end-to-end encrypted. This means that the e-mails are usually encrypted during transport via the e-mail provider involved, but are unencrypted on the servers there. Contacting us via the contact form provided is therefore technically secure communication.

6.3 Insofar as you can view videos on our websites, this is done exclusively via the technology of linking to the respective video portal of a third party on which videos are stored under the data protection responsibility of the operator of the portal. The respective video portal is therefore not directly embedded in our website. This ensures that user information is not transmitted to the portal when the website on which the video is integrated is loaded. It is also guaranteed that the mere link cannot set cookies from the portals or the advertising partners of these portals on your end device. Only after you deliberately click on the video preview image is a connection to the third-party portal established and the associated data processing triggered. However, this and the possible data processing of your user data on the linked portal then only takes place if you wish to see the video there. The resulting data processing is beyond our control and is the responsibility of these portals, which provide more or less detailed information about their data processing. If you do not agree to the data processing by the third party, please do not click on the video thumbnail.

B Special information

Special right to object according to Art. 21 Para. 1 DS-GVO

You have the right, for reasons arising from your particular situation, to object at any time to the processing of your personal data, which is based on Article 6 (1) (f) GDPR, pursuant to Article 21 (1) GDPR to insert

We will then no longer process the personal data unless we can demonstrate compelling legitimate grounds for the processing that outweigh the interests, rights and freedoms of the data subject, or the processing serves us to assert, exercise or defendlegal claims.

C Notes on B

Regarding the procedure under A, Section 3.1.: The collection of data for the provision of the website and the storage of the log files are absolutely necessary for the operation of the website. Consequently, there are no interests of a data subject that override our interests.

Regarding the procedure under A, Section 4.1: You must explain to us in detail any interests you may have (your “particular situation”) so that we can reconsider your interests. If our interests in further storage do not prevail, the personal data stored in the course of making contact will be deleted.

Mit dieser Information unterrichtet die unter Ziffer 1 genannte verantwortliche Stelle („Wir“) den Nutzer der Website („Sie“ oder „Nutzer“) nach Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) über die Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten.

Für die Nutzung von Internetseiten anderer Anbieter, auf die z.B. über Links verwiesen wird, gelten die dortigen Datenschutzinformationen.


A Allgemeine Informationen

1 Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

1.1 Verantwortlich für diese Website ist: Robert Sahmel, Alter Stadtweg 11, info{at}cyber13sec.com

1.2 Den Datenschutzbeauftragten erreichen Sie per E-Mail unter info{at}cyber13sec.com, oder über die Adresse zu Ziffer 1.1. mit dem Adresszusatz „zu Händen des Datenschutzbeauftragten“. Ein Datenschutzbeauftragter ist durch uns nicht zu benennen.“

1.3 Unsere Website wird bei ALL-INKL.COM (www.all-inkl.com) gehostet, d.h. auf Webservern dieses Webhosters technisch bereit gestellt. Der Webhoster ist ein durch uns verpflichtete Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DS-GVO.

2 Betroffenenrechte

Sie haben, wenn personenbezogene Daten durch uns von Ihnen erhoben werden, als „Betroffener“ folgende Rechte:

2.1 Recht auf Auskunft

Sie können Auskunft nach Art. 15 DS-GVO über Ihre personenbezogenen Daten verlangen, die wir verarbeiten.

2.2 Recht auf Widerspruch

Sie haben ein Recht auf Widerspruch aus den besonderen Gründen des Art. 21 Abs. 1 DS-GVO. Hierüber informieren wir Sie getrennt von diesen Informationen unter „B“.

2.3 Recht auf Berichtigung

Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DS-GVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.

2.4 Recht auf Löschung

Sie können unter den Voraussetzungen des Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.

2.5 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben in den Fällen des Art. 18 DS-GVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (“Sperrung“) zu verlangen.

2.6 Recht auf Beschwerde

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie nach Ar. 77 Abs. 1 DS- GVO das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde eigener Wahl zu beschweren.

2.7 Recht auf Datenübertragbarkeit

Für den Fall, dass Sie uns personenbezogene Daten nach Art. 20 Abs. 1 DS-GVO bereitgestellt haben, steht Ihnen das Recht zu, sich Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Protokolldateien (nachstehend Ziffer 3.1) sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Sie beruhen daher nicht auf einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO, sondern sind nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO gerechtfertigt. Die Voraussetzungen des Art. 20 Abs. 1 DS-GVO sind demnach insoweit nicht erfüllt.

3 Verfahren: Bereitstellung der Website und Erstellung von Protokolldateien

3.1 Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?

Bei jedem Zugriff auf Inhalte der Website werden durch den Webserver unseres Webhosters, bei welchem unsere Webseite gespeichert ist, vorübergehend Informationen (Daten) vom Internetbrowser des aufrufenden Rechners bzw. Endgerätes des Nutzers erhoben und gespeichert. Diese Daten ermöglichen möglicherweise eine Identifizierung des Nutzers und sind darum personenbezogene Daten.

3.1.1 Es werden durch unseren Webhoster folgenden Daten hierbei erhoben und gespeichert:

  • IP-Adresse des Nutzers,
  • Datum und Uhrzeit des Aufrufs der Webseite,
  • das Protokoll, z.B. HTTP,
  • die Anfragemethode „Get“ bzw. „Post“,
  • Inhalt zur Anfrage bzw. Angabe der abgerufenen Datei, die an den Nutzer übermittelt wurde,
  • der Zugriffsstatus (erfolgreiche Übermittlung, Fehler etc),
  • die jeweils übertragene Datenmenge in Byte,
  • ein- und ausgehender Datenverkehr („Traffic“),
  • eine Prozess-Identifikationsnummer („Prozess-ID“),
  • die Dauer, bis der Webserver die Anfrage des Nutzers beantwortet hat,
  • die Webseite, von der aus der Zugriff des Nutzers erfolgt ist,
  • der durch den Nutzer verwendeter Browser, das Betriebssystem, die Oberfläche, die Sprache des Browsers und die Version der Browsersoftware.

3.1.2 Die vorübergehende Speicherung dieser Daten des Nutzers ist für den Ablauf eines Websitebesuchs erforderlich, um eine Auslieferung der Website zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers zwangsläufig für die Dauer der Sitzung (d.h. des Webseitenbesuchs) gespeichert bleiben.

3.1.3 Eine weitere Speicherung der IP-Adresse mit den nachbenannten Daten aus der oben genannten Liste über diesen Zweck hinaus erfolgt in Protokolldateien (Logs). Dies geschieht, damit unser Webhoster die Funktionsfähigkeit der Website und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme sicherstellen kann.

3.2 Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet? Die Daten aus Ziffer 3.1 werden für den genannten vorübergehenden Speicherzweck und auch für den weiteren Speicherzweck nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO durch unseren Webhoster erhoben und verarbeitet. In diesem Zwecken liegt auch das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung. Dieses berechtigte Interesse ist das Interesse unsers Webhosters, aber auch unser berechtigtes Interesse an einer funktionsfähigen Website.

3.3 Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der vorgenannten Daten? Unser Webhoster hat als unser Auftragsverarbeiter einen technischen Zugang zu den in 3.1 genannten Daten.

3.4 Wie lange werden die Daten gespeichert? Die Daten aus 3.1.1 werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei der Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die Protokolldateien werden bis maximal 7 Tage aufbewahrt, soweit nicht ein Sicherheitsereignis eine längere Aufbewahrung erfordert. [Hinweis: Hier müssen Sie, abweichend vom Standardtext eine andere individuelle Handhabung Ihrerseits beschreiben]

3.5 Besteht eine Bereitstellungsverpflichtung? Die Daten aus 3.1 müssen Sie unserem Webhoster bereitstellen. Anderenfalls können Sie unsere Website technisch nicht nutzen und unser Webhoster kann keinen sicheren technischen Betrieb gewährleisten.

4 Verfahren: Nutzung von E-Mail-Adresse und Kontaktformular

4.1 Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?

Soweit wir Ihnen eine E-Mail-Adresse und ein mit Eingabefeldern versehenes Kontaktformular zur Verfügung stellen, dient dies dem Zweck, dass Sie mit uns in Kontakt treten können. Übermitteln Sie uns personenbezogene Daten, dann werden diese durch uns gespeichert und für Zwecke der Kontaktaufnahme verarbeitet. [Hinweis: Wenn Sie Ihr Kontaktformular für andere Zwecke gestalten, müssen Sie den Standardtext abändern und auch über diese Zwecke informieren. Zum Beispiel, wenn Sie die eingegebenen und an Sie übermittelten personenbezogenen Daten auch für Werbung Dritter nach irgendwohin weiterleiten.]

4.2 Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?

Die Daten aus Ziffer 4.1 werden auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO verarbeitet (berechtigtes Interesse von uns als verantwortliche Stelle). Zielt Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrags ab, dann ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO eine zusätzliche Rechtsgrundlage (Anbahnung, Abschluss und Durchführung eines Vertrags). [Hinweis: Gelten für Ihren Zweck der Erhebung von personenbezogenen Daten andere Rechtsgrundlagen, so muss dieser Text dahingehend individuell angepasst werden. Die Auflistung der möglichen Rechtsgrundlagen finden Sie in Art. 6 Datenschutz-Grundverordnung.]

4.3 Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der vorgenannten Daten?

Unser Webhoster hat als unser Auftragsverarbeiter einen technischen Zugang zu den in 4.1 genannten Daten. [Hinweis: Sollten Sie einen anderen Dienstleister (Mailprovider) einsetzen, so ist dieser anstelle "Unser Webhoster" zu bezeichnen.]

4.4 Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die Daten aus 4.1 werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail oder das Kontaktformular an uns gesendet wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Korrespondenz mit dem Nutzer beendet ist und die Speicherung nicht aus anderen Gründen noch erforderlich ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

4.5 Besteht eine Bereitstellungsverpflichtung?

Sie sind nicht verpflichtet, uns Daten aus 4.1 bereitzustellen. Sie müssen mit uns nicht kommunizieren.

5 Cookies und Nutzungsverfolgung

5.1 Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Ein Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers des Nutzers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

5.1.1 Technisch notwendige Cookies werden auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO durch uns verarbeitet (berechtigtes Interesse). Technisch notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie die Nutzung von Kontaktformularen oder den Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Eine Webseite kann ohne technisch notwendige Cookies nicht richtig funktionieren. Cookies, die nur aufgrund Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO gesetzt werden (z.B. Präferenzen-Cookies, Statistik-Cookies, Marketing-Cookies), verwenden wir nicht.

5.1.2 Beseitigungsmöglichkeit: Der Nutzer kann die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung seines Browsers verhindern oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können ebenfalls jederzeit gelöscht werden. Die Einstellungen hierzu sind vom jeweiligen Browser abhängig. Sollte der Nutzer die Installation der Cookies verhindern oder einschränken, kann dies allerdings dazu führen, dass nicht sämtliche Funktionen der Website vollumfänglich nutzbar sind.

5.1.3 Technisch notwendiger Cookie „wbk_sid“: Wenn auf unserer Webseite ein Login-Formular oder ein Kontaktformular eingerichtet ist, wird dieser HTTP-Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers abgelegt. Dieser Cookie enthält eine lange Zahlen- und Buchstabenkombination („ID“). Zweck dieses Cookies ist, dass der Nutzer im Falle des Aufrufs der Absendung von Login-Daten bzw. von Kontaktinformationen als solcher erkannt und von missbräuchlichen Nutzern (z.B. SPAM-Bots) unterschieden werden kann. Schließt der Nutzer den Browser, dann wird der Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers automatisch gelöscht. Er gilt also nur für die Dauer des Besuchs unserer Webseiten (Session-Cookie).

5.2 Nutzungsverfolgung: Analyse-Programme und andere Techniken zur Auswertung des Nutzungsverhaltens im Rahmen Ihres Besuchs unserer Webseiten (sog. „Tracking“) werden nicht eingesetzt. [Hinweis: Sollte im KAS das Erzeugen für Logfiles für Ihre eigenen Zwecke aktiviert sein – bitte nachsehen“ – dann muss die Datenschutzerklärung durch Sie hier gesetzeskonform angepasst werden.]

6 Technische Maßnahmen

6.1 Unsere Webseiten sind aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, zum Beispiel mittels Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, mit einer aktiven SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung versehen. Eine verschlüsselte Verbindung ist daran zu erkennen, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und in der Browserzeile ein Schloss-Symbol zu sehen ist. Infolge dieser Verschlüsselung können Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden. [Hinweis: Achten Sie darauf, dass Sie im KAS ein gültiges SSL-/TLS-Zertifikat hinterlegen und die Option “SSL erzwingen“ aktiviert ist. Geschieht dies nicht, dann ist Ziffer 6.1 dieser Datenschutzerklärung unrichtig und darf nicht verwendet werden.]

6.2 Wenn Sie mittels einer auf unseren Webseiten angegebenen E-Mail-Adressen mit uns Kontakt aufnehmen, ist der Transport des Inhaltes der E-Mail an uns nicht Ende-zu-Ende verschlüsselt. Das bedeutet, dass die E-Mails in der Regel zwar auf dem Transport über die beteiligten E-Mail-Provider verschlüsselt sind, jedoch auf den dortigen Servern unverschlüsselt vorliegen. Der Kontakt zu uns über das bereit gestellte Kontaktformular ist technisch folglich eine sichere Kommunikation.

6.3 Soweit Sie auf unseren Webseiten Videos ansehen können, geschieht dies ausschließlich über die Technik des Verlinkens auf das jeweilige Videoportal eines Drittanbieters, auf welchem Videos in der datenschutzrechtlichen Verantwortung des Betreibers des Portals gespeichert sind. Das jeweilige Videoportal ist somit nicht unmittelbar in unsere Webseiten eingebettet. Somit ist gewährleistet, dass nicht schon beim Laden der Webseite, auf der das Video integriert ist, Informationen des Nutzers an das Portal übermittelt werden. Es ist auch gewährleistet, dass über die bloße Verlinkung nicht Cookies der Portale oder der Werbepartner dieser Portale auf Ihr Endgerät gesetzt werden können. Erst nach Ihrem bewussten Anklicken des Video-Vorschaubildes wird eine Verbindung zum Portal des Drittanbieters aufgebaut und die damit verbundene Datenverarbeitung ausgelöst. Das und die damit mögliche Datenverarbeitung Ihrer Nutzerdaten auf dem verlinkten Portal geschieht dann jedoch ausschließlich durch Ihren Wunsch, das Video dort zu sehen. Die dadurch ausgelöste Datenverarbeitung liegt außerhalb unseres Einflussbereichs und unterliegt der Verantwortung dieser Portale, die mehr oder weniger ausführlich über deren Datenverarbeitung informieren. Wenn Sie mit der Datenverarbeitung durch den Drittanbieter nicht einverstanden sind, klicken Sie bitte das Video-Vorschaubild nicht an.

B Besondere Informationen

Besonderes Recht auf Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO erfolgt, Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO einzulegen.

Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient uns zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

C Hinweise zu B

Zum Verfahren unter A Ziffer 3.1.: Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Protokolldateien sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Unseren Interessen überwiegende Interessen eines Betroffenen bestehen folglich nicht.

Zum Verfahren unter A Ziffer 4.1: Sie müssen uns Ihre eventuell bestehenden Interessen (Ihre „besondere Situation“) ausführlich darlegen, so dass wir eine erneute Interessenabwägung vornehmen können. Überwiegen unsere Interessen an der weiteren Speicherung nicht, werden die personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, gelöscht.